BUILDING
INFORMATION
MODELLING
BIM als Methodik der Planung und Realisierung von Bauvorhaben ist in allen unseren Projekten umfassend implementiert.
BIM bedeutet eine Veränderung in der Projektabwicklung auf den unterschiedlichen Ebenen wie Zusammenarbeitsprozesse, Organisationsstrukturen und
eingesetzte Technologien und impliziert einen Wandel hinsichtlich einer stärker partnerschaftlich orientierten Projektabwicklung. Für den Einsatz von BIM schulen wir unsere Team kontinuierlich und umfassend.
POTENTIALE
POTENTIALE
POTENTIALE
VERBESSERUNG DER
PLANUNGSQUALITÄT
POTENTIALE
VERBESSERUNG DER
PLANUNGSQUALITÄT
ERLEICHTERTE
TRASSENKOORDINIERUNG
POTENTIALE
ERLEICHTERTE
TRASSENKOORDINIERUNG
OPTIMIERUNG DER
BETRIEBSKOSTEN
POTENTIALE
OPTIMIERUNG DER
BETRIEBSKOSTEN
HÖHERE
KOSTENSICHERHEIT
POTENTIALE
HÖHERE KOSTENSICHERHEIT
VERWERTBARE DATEN
FÜR ALLE PLANUNGS
BETEILIGTEN IM MODELL
POTENTIALE
VERWERTBARE DATEN
FÜR ALLE PLANUNGS-
BETEILIGTEN IM MODELL
VERBESSERTE KOMMUNIKATION MIT
PROJEKTBETEILIGTEN
POTENTIALE
VERBESSERTE KOMMUNIKATION MIT PROJEKTBETEILIGTEN
REDUZIERUNG VON
FEHLERN UND
FEHLERQUELLEN
POTENTIALE
REDUZIERUNG VON
FEHLERN UND
FEHLERQUELLEN
VERMINDERUNG DER
ANZAHL VON
NACHTRÄGEN
POTENTIALE
VERMINDERUNG DER
ANZAHL VON
NACHTRÄGEN
HÖHERE TERMINSICHERHEIT
POTENTIALE
HÖHERE TERMINSICHERHEIT
TRANSPARENTES
RISIKOMANAGEMENT
POTENTIALE
TRANSPARENTES
RISIKOMANAGEMENT
BESSERE
SCHNITTSTELLEN-
VERWALTUNG
POTENTIALE
BESSERE
SCHNITTSTELLEN-
VERWALTUNG
EFFIZIENTSTEIGERUNG
IM GEBÄUDE-
LEBENSZYKLUS
POTENTIALE
EFFIZIENSTEIGERUNG
IM GEBÄUDE-
LEBENSZYKLUS
KONSISTENTE DOKUMENTATION DES VORHABENS
POTENTIALE
KONSISTENTE
DOKUMENTATION DES
VORHABENS
DATENGESTÜTZE WEITERVERARBEITUNG UND INDOOR-MAPPING

Sofern für das Vorhaben Indoor Mapping-Daten beziehungsweise eine Datenwolke zur Verfügung stehen, können effizient Daten zur Erstellung des Bestandmodells genutzt werden.
Daraus können die Bestandsunterlagen in 2D in Form von Grundrissen und Schnitten abgeleitet werden.
Darstellung von Wänden auf Schnittlinien

3D-Ansicht außen
Die modellbasierte Planung in Verbindung mit der BIM-Methodik ermöglicht das Erstellen hochwertiger Präsentations- und Marketing-Materialien, zum Beispiel Panoramabilder, Renderings, Virtual Reality-Rundgänge mit VR-Brille, interaktive Virtual Reality-Rundgänge oder animierte Filme.
VISUALISIERUNG
UND MARKETING-VISUALIZATION (3D)
KONTROLLE
KOORDINIERUNG
KOLLISIONSPRÜFUNG
Gerade in technisch hochkomplexen Projekten mit hohen Belegungsdichten und anspruchsvollen Schnittstellen zwischen Bau und TGA trägt die modellbasierte Kollisionsprüfung zu effizienterer Planung
und Minimierung von Fehlerquellen bei.
Die kombinierte Kollisionsprüfung wird mittels Überlagerung von Fachmodellen
durchgeführt (Architektur, Tragwerk, TGA etc.). Anhand des Architektur-Modells kann die Plausibilitätskontrolle der Planung erfolgen. Technologische und logistische Zusammenhänge und Wegebeziehungen können im Modell besser veranschaulicht werden. Kollisionspunkte zwischen Nutzung und Bauwerk können frühzeitig erkannt und eliminiert bzw. optimiert werden.

Ansicht Kollisionsprüfung

Modellbasierte Mengenermittlung und Visualisierung
des zugehörigen Bauteils im Modell
MENGENERMITTLUNG
Ein Vorteil der BIM-Methode hinsichtlich der Erstellung, Fortschreibung und Verwaltung von Mengen- und Kostendaten stellt die modellbasierte, automatisierte Berechnung von Mengen, Flächen und Volumen dar, wobei Kosteninformationen an die Bauteilinformationen angehängt
werden können. Bei Einarbeitung von
Planungsänderungen in das Modell
werden die Mengen unmittelbar aktualisiert. Aus dem Modell können Mengenauszüge erstellt und für die Erstellung der Ausschreibungen exportiert werden.
ABLAUFSIMULATION 4D
In der Planungs- und Ausführungsphase kann die Darstellung des Bauwerks als 3D-Modell und Simulation des Bauablaufs veranschaulicht werden.
Auszug Ablaufsimulation Rohbau, Stahlbau und Trasseninstallation

DOKUMENTATION 3D-2D
Die Ableitung notwendiger Projektdokumentation in 2D-Formaten (Pläne, Ansichten, Schnitte) erfolgt modellbasiert. Dadurch entsteht eine hohe Datenkonsistenz und Fehlerquellen können minimiert werden.
Bei Planungsfortschritt und Änderungen werden 2D-Pläne (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) automatisiert angepasst.
ZUSAMMENARBEIT BIM360
Wir nutzen BIM360 für die bürointerne Zusammenarbeit, sowie für Koordinierung und Kollaboration mit externen Projekt-beteiligten. BIM360 unterstützt die Projektbearbeitung im Sinne effizienter Abläufe und Qualitätssicherung. Modell-kontrollen können direkt auf BIM360 dokumentiert, bearbeitet und verwaltet werden. Modell-Koordinierungen und Kollisionsprüfungen mit den Fachplanern erfolgen über BIM360 Design & Coordinate einschließlich der Dokumentation.
Der Planungsprozess ist durch modellbasierte Dokumentation und Aufgabenmanagement, sowie Versions-vergleiche von 2D und 3D-Daten transparent, eindeutig zuordenbar und nachvollziehbar.
EINGESETZTE SOFTWARE
BIM/ 3D-MODELLING
Revit
Navisworks Manager
Structural Analysis für Revit
InfraWorks
Vehicle Tracking
Formule Pro
Advance Steel
BIM/ 3D-MODELLING
Dynamo Studio
Revit Lite
ReCap Pro
AutoCad (Architecture, Civil 3D, Map 3D, Raster Design)
VISUALISIERUNG
Lumion
3ds Max
Render in A360
MODELLBASIERTE KOSTENERMITTLUNG
DBD-Plugin for REVIT
ZUSAMMENARBEIT
Revit Cloud Sharing
BIM360